

Konstruktion eines Fake-Arms




Die Konstruktionsaufgabe
Konstruktion eines Kunst-Arms, an dessen Ende mithilfe eines Magneten eine Gabel befestigt wird. Die Gabel muss mit einem Mechanismus vom Tisch zum Mund gehoben werden.
Die Zielgruppe
Sekundarstufe I: 5./6. und 7. Klasse im Fach BNT
Die Ziele
Im Rahmen der Unterrichtseinheit soll durch einen vernetzten Zugang aus Biologie und Technik das Interesse am technischen Konstruieren eines Fake-Arms geweckt werden. Die Unterrichtseinheit verfolgt im Wesentlichen die nachfolgenden Ziele:
-
Entwicklung einer technischen Lösung für ein Problem aus der Alltagswelt
-
Planung und Bau eines funktionstüchtigen Arms
-
Identifikation, Analyse und Korrektur der Fehler beim Bauen
-
Erfolgreiche Kommunikation miteinander
-
Schulung der Problemlösungskompetenz
Der Ablauf
-
Anhand eines selbst zu bauenden Modells erfahren die Schülerinnen und Schüler in der Einführungsstunde das Zusammenspiel von Knochen und Muskeln beim Menschen.
-
Am Ende der Konstruktionsphase von rund zwei Doppelstunden werden die Fake-Arme getestet und bei Bedarf optimiert.
-
In einer weiteren Doppelstunden werden die Fake-Arm präsentiert - ein Riesenspaß - und die Vorgehensweise sowie das Ergebnis reflektiert.
Das Besondere
Fakultative Erweiterungen des biologischen Phänomens durch die Integration von Exoskelett und hydrostatischem Skelett.
Beispiele Arbeitsblätter


Inhaltsverzeichnis Lehrerhandreichung
